Lösen Sie Probleme systematisch: 3.Auswirkungen

Bearbeitungshinweis:
Beantworten Sie Leitfragen zur Klärung der Bedeutung des Themas. Wählen Sie in dieser und allen folgenden Phasen wiederum die relevanten Fragen aus und protokollieren Sie ggf. Ihre Ergebnisse.
Systemische Fragen:
- Welche negativen Konsequenzen sind mit der derzeitigen Situation verbunden?
- Gibt es neben den negativen auch positive Auswirkungen? Erfüllt das Problem ggf. auch eine positive Funktion?
- Wofür ist das Problem ggf. eine Lösung? Für welche? Für wen?
- Wer leidet am meisten unter dem Problem?
- Woran würden Sie zuerst merken, dass das Problem weniger stört?
- Wie wichtig ist das Problem auf einer 10-stufigen Skala (von „1: weniger wichtig“ bis „10: von überragender Bedeutung“)? Um wieviel Prozent behindert Sie das Problem? Wie begründen Sie Ihre Einschätzung? (Hinweis: Skalierende Fragen dienen dazu, Ihre Einschätzungen besser messbar zu machen. Verdeutlichen Sie auf einer Skala die Bedeutung, die Sie einzelnen Sachverhalten zumessen. Veränderungen und Fortschritte können so im Zeitablauf erkannt und konkretisiert werden. In der Regel wird eine Skala von 1 bis 10 verwendet, wobei 1 für die schwächste und 10 für die stärkste Ausprägung steht.)
- Was passiert, wenn nichts passiert? Angenommen, es bliebe alles beim Alten, was würde dies für die Betroffenen bedeuten? Besteht aktuell Handlungsbedarf oder lässt sich das Problem „aussitzen“? (Hinweis: Die hypothetische Frage „Was passiert, wenn nichts passiert?“ zielt auf eine Status quo-Prognose. Wie würde sich voraussichtlich die Problematik weiterentwickeln, wenn die Beteiligten ihre Verhaltensweisen nicht ändern würden und das Problemumfeld sich nicht verbessern würde. Inwieweit würde sich das Problem ggf. von selbst auflösen? Inwieweit ggf. sich sogar verschlimmern? Die Status quo-Prognose verdeutlicht damit, inwieweit Handlungsbedarf besteht.)
Abschlussfragen zur Bedeutung des Themas:
• Hat das Problem einen hohen Stellenwert?
• Wollen Sie nach dieser Analyse weiterhin eine Lösung für das Problem suchen oder genügt es, das Thema „auszusitzen“?
• Besteht Konsens hinsichtlich der Einschätzung unter den Beteiligten?
• Welche Fragen sind ggf. noch offen? Wie sollen diese geklärt werden?
• Kann die Phase erfolgreich abgeschlossen werden? Sind die Voraussetzungen für den Übergang zur nächsten Phase geklärt?
• Falls ja, wie können Sie Ihre zukünftige Zusammenarbeit ggf. noch verbessern?
© Prof.Dr.Merk
Kontakt: merk@t-pu.de